Direkt zum Seiteninhalt

2022 - FFW Ludersheim - Die freiwillige Feuerwehr für Ludersheim

Menü überspringen
Menü überspringen
Sicherheitswache für Profs Night BigBand (29.07.2022)

Wir hielten für die Profs Night BigBand eine Sicherheitswache ab. Stattgefunden hat es wieder im Wichernhaushof in Altdorf.
Kirchweih unter Volldampf (23.07.2022-25.07.2022)

LUDERSHEIM. Superstimmung und Spitzenwetter prägten die Ludersheimer Kirchweih, die seit 1987 nun schon zum 34. Mal von der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes ausgerichtet wurde. Nach zweijähriger Corona-Pause sahen Veranstalter und Gäste diesem traditionellen Fest mit großer Vorfreude entgegen. Schon an Freitag gab es zum Bieranstich schmackhafte Bratwurst mit Kraut.

Der stattliche Kirchweihbaum, zuvor von den Kärwamadln bunt geschmückt war am Samstag rasch aufgestellt. Inzwischen garte ein stattliches Grillschwein am Gasgrill. Am Abend waren alle Portionen zügig ausverkauft und mit Genuss verspeist. Für musikalische Untermalung sorgte Sängerin Kimberly mit wohltuenden Melodien. Der Sonntag begann mit dem seit 1999 etablierten Gottesdienst im Festzelt, gehalten von Gerlinde Burkhardt und unterstützt vom Posaunenchor Altenthann mit einer stattlichen Zahl an jugendlichen und ambitionierten Nachwuchs-Musikern. Frühschoppen und Mittagessen schlossen sich an.

Am Abend führten dann erneut die „Namenlosen“ fünf Kirchweihpaare vom alten Feuerwehrhaus zum Festplatz am Ellholzweg. Als der Wecker nach schweißtreibendem Tanz ertönte, standen Kasimir Komm und seine Partnerin Pauline Pusch als Siegerpaar fest und wurden wiederum von den Musikern begleitet, diesmal zum Umtrunk ins Zelt. Die Namenlosen gaben zum Vergnügen aller Gäste noch eine längere Zugabe mit zünftigen Kärwa-Liedern aus ihrem abwechslungsreichen Repertoire.

Auch der Montag begann mit den Frühschoppen und zur Mittagszeit verlebten wieder zahlreiche Mitarbeiter ortsansässiger Firmen ihre Pause auf dem Festplatz und wurden zuverlässig und zügig mit Rollbraten und Grillhähnchen bedient. Am Abend kamen Trostpreise wie Maß und Kasten Bier sowie Stadtwurst zur Verlosung. Als Hauptpreis ging der Kirchweihbaum heuer an Norbert Wüst, der bei Erhalt des auf Meterlänge zersägten Baumes im kommenden Jahr die Kirchweihpaare mit einem Fass Flüssigbrot und einem deftigen Imbiss bewirten wird. Nach einem zarten Regenschauer, der kaum Abkühlung brachte, ging die Ludersheimer Kirchweih gemütlich zu Ende.
Ein Tag - drei Einsätze! (25.07.2022)

Am Kirchweihmontag wurden wir um 14:20 Uhr von einer Radfahrerin auf eine Rauchentwicklung an der S-Bahnlinie Richtung Winkelhaid aufmerksam gemacht. Noch während der Löscharbeiten, wurden wir von der Leitstelle über eine weitere Rauchentwicklung im Bahnhofsbereich informiert. Um 15:50 Uhr war alles abgearbeitet und meldeten uns wieder Einsatzklar.

Bereits um 16:42 kam der nächste Alarm! Diesmal mit den Kameraden aus Altenthann und Röthenbach. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte und beteiligte Organisationen für eure Unterstützung und die super Zusammenarbeit! Sofort zogen sich Kameraden die Schutzausrüstung an, und fuhren zur Einsatzstelle nähe der Autobahnbrücke. Vorgefunden wurde eine rauchende Bahnschwelle. Nach der Sperrung der Bahnlinie, war die Glut schnell abgelöscht. Nach ausgiebiger Erkundung, konnte aber nichts festgestellt werden und wir warteten an der ersten Einsatzstelle auf den Notfallmanager der DB.

Die Einsatzstelle war die selbe, nur jetzt qualmten mehrere Schwellen. Nach erneuten sperren der Bahngleise, konnten die Löscharbeiten beginnen und es hieß schnell Feuer aus! Anschließend bewässerten wir die Bahnschwellen ausgiebig, um weitere Einsätze solcher Art zu verhindern.

Sicherheitswache an Wallenstein (02.07.2022)

Bei einem Schiller-Stück der Wallenstein-Festspiele in Altdorf hielten wir eine Sicherheitswache ab. Unsere Aufgaben beschränkten sich auf die Sicherung der Fluchtwege und im Notfall, das Publikum aus dem Gebäude zu führen.

Übung (29.05.2022)

Verkehrsabsicherung war das Thema einer Übung. Zuerst wurde das Thema an einer Flipchart theoretisch wiederholt, bevor es anschließend auf die Straße ging und es noch einmal praktisch geübt wurde.

Ölspur (12.05.2022)

Die Feuerwehr Grünsberg benötigte unsere Hilfe. Von der Autobahnanschlussstelle Altdorf/Leinburg bis in das Ortsgebiet Weinhof erstreckte sich eine Ölspur. Wir halfen bei der Verkehrsabsicherung und beim Aufnehmen der Betriebsflüssigkeit. Wie immer funktionierte das Zusammenspiel der Wehren ohne Probleme.
Übung (01.04.2022)

Nach langer Corona-Pause, wurde eine Übung abgehalten. Brand eines Waldstück war das Übungsstichwort. Sofort wurde eine Löschwasserversorgung aufgebaut und mit 3 C-Rohren den „Brand“ gelöscht. Außerdem wurde die Einsatzstelle mit Scheinwerfer ausgeleuchtet und gegen den Verkehr gesichert. Nach zweimaligen Durchgehen, gab es als Einstand der zwei neugewählten Kommandanten, eine Vesper.
Neuer 1. Kommandant und Stellvertreter in der FFW Ludersheim (29.3.2022)

Nach 22 Jahren übergibt der 1. Kommandant Horst Bachmeier die Verantwortung an seinen Nachfolger Niklas Riemann und den Stellvertreter Daniel Riemann weiter. Gleichzeitig scheidet auch der Stellvertreter Hans Rupprecht nach 10 Jahren aus dem Amt aus. Bürgermeister Martin Tabor würdigte das langjährige Engagement der scheidenden Kommandanten und gratulierte den Nachfolgern Niklas und Daniel Riemann. Herr Tabor betonte wie wichtig ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren in den Außenbezirken ist.
Scheune in Brand (09.03.2022)

Innerhalb von 3 Tagen wurden wir erneut zu einem Brand gerufen. Diesmal ging es mit den Feuerwehren aus Altdorf, Grünsberg und Röthenbach bei Altdorf zur Ludersheimer Au. Beim Eintreffen stand eine 8mx10m große Scheune in Vollbrand. Zusammen mit den Kameraden der anderem Feuerwehren, war eine Gasflasche gerettet und der Brand schnell gelöscht. Außerdem wurde zur Sicherheit eine Schlauchleitung vom Dorfweiher zur Einsatzstelle gelegt, aber nicht in Betrieb genommen.
Rauch im Keller (06.03.2022)

Wir wurden zusammen mit den Feuerwehren aus Altdorf und Röthenbach nach Röthenbach alarmiert. Dort soll es eine Rauchentwicklung im Keller geben haben. Angekommen unterstützten wir den Kameraden bei Nachlösch- und Lüftungsmaßnahmen. Nach knapp 2,5 Std. waren die Arbeiten erledigt und wir rückten ein.
Zurück zum Seiteninhalt