
Iphofen - letzte Fuhre

Iphofen

Weingut Emmerich

Markt Einersheim
FFW im Fränkischen Weinland - Ausflug am 7. Oktober 2023
„Da hätten wir ja auch einen ganzen Bus vollbekommen“ war die launige Begrüßung durch Mitorganisator Max Bachmeier am Ludersheimer Bahnhof. Dort trafen sich exakt 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ludersheim zum gemeinsamen Vereinsausflug. Doch die Reisenden fuhren umweltbewusst mit der S-Bahn bis Nürnberg und mit der Regionalbahn dann zum Zielort Iphofen.
Den weiteren Verlauf hatte Vereinsmitglied Wolfgang Schwarz gut vorbereitet. Zu Fuß machten sich die Ausflügler auf den Weg nach Markt Einersheim, wo man sich im Gasthaus Rotes Ross zum wohlschmeckenden Mittagsmahl einfand. Der pittoreske Ort mit zwei alten Stadttoren gefiel auch wegen schöner Fachwerkbauten. Der Weg nördlich der Bahnstrecke nach Würzburg führte die Wanderer noch vor dem Ortseingang von Iphofen zum Weingut Emmerich. Im Obstbaumgarten des
im mediterranen Stil geprägten Weinguts genossen die Feuerwehrler drei ausgezeichnete fränkische Weine bei einer gemütlichen Weinprobe.
Nicht mehr weit bis Iphofen gesellten sich die Ausflügler dort zu einer großen Anzahl von Gästen auf dem Marktplatz zur „letzten Fuhre“. Hier ließ man den Tag bei Spezialitäten aus Keller und Küche ausklingen, bevor es mit der Bahn wieder Richtung Ludersheim ging.

Siegerpaar Sophia Friedrich und Niklas Riemann

Vor dem Austanzen wurden sechs Kirchweihpaare von den Namenlosen abgeholt. Die „Rolle“ des Betzn übernahm Labradorhündin Amelie, supportet vom Trompeten-Joe der Namenlosen und begleitet von drei Jungfeuerwehr-Anwärtern.

Die Kirchweihpaare
Kommandant holt sich den Strauß
Tolle Stimmung mit Stimi bei Ludersheimer Kirchweih (22. - 24. Juli 2023)
Zum 35. Mal richtete die Freiwillige Feuerwehr Ludersheim die beliebte Dorfkirchweih aus. Schon am Freitag versorgten die Kärwaleut‘ ihre Gäste zum Bieranstich mit Bratwürsten und Kraut.
Am Samstagvormittag wurde der gut 25 Meter hohe Kirchweihbaum aufgestellt. Kränze und Baumspitze waren zuvor von den Madln prächtig geschmückt worden und zur „Krönung“ im wahrsten Wortsinn erhielt die Spitze noch eine Solar-LED-Beleuchtung, die den Baum auch in der Nacht erstrahlen ließ.
Seit Stunden garte ein 90-Kilo-Schwein unter der Aufsicht von Ehrenmitglied Werner Schwarz, bevor die reichlichen Portionen der weithin bekannten und beliebten Sau vom Grill am Abend verteilt wurden und im Nu vergriffen waren. Stimi alias Michael Stiegler heizte dann den Gästen mit perfekter Gitarrenmusik und Gesang kräftig ein. Es gab also nicht nur etwas Gutes für den Magen, sondern auch „stimmige“ Kärwamusik „auf die Ohren“. Die Kirchweihpaare brauchten etwas Anlaufzeit, klinkten sich dann aber lautstark mit ein.
Der Sonntag begann mit dem Gottesdienst im Festzelt, den Gerlinde Burkhardt mit Unterstützung des Altenthanner Posaunenchores gestaltete. Frühschoppen und Mittagessen schlossen sich an. Die Gastgeber präsentierten wohlschmeckende Rollbraten mit Salat. Am Abend wurden sechs Kirchweihpaare allmählich nervös, als sie von der traditionellen Besetzung der „Namenlosen“ vom alten Feuerwehrhaus - hier wurden die letzten Tanzschritte geprobt - zum Austanzen abgeholt wurden. Am Festplatz begrüßte sie eine große Schar von Zuschauern. Der Wecker ließ sich Zeit, die Namenlosen spielten und die Paare tanzten lange, bevor Niklas Riemann, der junge Ludersheimer Feuerwehrkommandant mit seiner Partnerin Sophia Friedrich (ebenfalls Feuerwehrfrau) als Siegerpaar feststanden. Die weitere Unterhaltung übernahm dann eine andere Besetzung der Namenlosen mit Musikstücken aus ihrem bekannten Programm.
Es ist schon Tradition, dass Ludersheimer und benachbarte Firmen am Montag ihre Mittagspause am Festplatz verbringen und die hervorragende und zügige Bedienung zu schätzen wissen. Auch andere (Frühschoppen)-Gäste ließen sich kulinarisch verwöhnen. Am Abend konnten glückliche Gewinner ihre Lose gegen schöne Preise eintauschen. Maß und Kasten Bier, einige Gutscheine und ein wertiger Bit-Satz erfreuten die Gewinner. Den Kirchweihbaum gewann Günther Schwarz. Er bekommt den Baum im nächsten Jahr geschnitten ausgeliefert, muss sich aber mit einem Fässchen Bier und einer deftigen Brotzeit bei den Kirchweihpaaren revanchieren, längst auch eine schöne Tradition.

Der bisherige Vorstand Günther Schwarz (links) präsentiert die neue Kern-Vorstandschaft. 1. Vorsitzender Gerd Bachmeier, Kassenwartin Nina Raab, Schriftführerin Stefanie Krauß und 2. Vorsitzender Heiko Krauß (v.l.n.r.).

1. und 2. Vorsitzender

Der neue Kernvorstand

Der Ehrenkommandant Horst Bachmeier

Vorgänger und Nachfolger
Neue Vorstandschaft: Jung, dynamisch, weiblich
JHV am 23.06.2023 bei der FFW Ludersheim – Gerd Bachmeier jetzt 1. Vorsitzender
LUDERSHEIM – Generationswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Ludersheim. In der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen stellten sich einige verdiente und langjährig tätige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl und ebneten den Weg in die Zukunft des Vereins für eine nahezu komplett neu aufgestellte Mannschaft der nachfolgenden Generation.
Der erste Vorsitzende Günther Schwarz begann seinen Bericht mit einem Lob für die Jugendarbeit unter Leitung des Jugendwartes Fabian Bachmeier und stellte zur weiteren Förderung der Jugendwehr einen Geldbetrag aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes zur Verfügung. Er gab dann einen Rückblick auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres wie Kameradschaftsabend, Kirchweih und Glühweinmarkt.
Der 1. Kommandant Niklas Riemann, seit Ende März 2022 im Amt, freute sich in seinem ersten Bericht innerhalb einer JHV über den positiven Anstieg bei der Zahl der Aktiven und Jugendwehr (32 + 6), gab aber auch das Ziel aus, die Aktivenzahlen weiter zu steigern. Die Wehr rückte im Berichtsjahr zu 12 Einsätzen aus. Dann überreichte er den Kameraden Horst Bachmeier und Hans Rupprecht, die am Ehrenabend entschuldigt fehlten, die Urkunden für 35- und 25-jährigen aktiven Dienst. Die Jugendfeuerwehr nahm lt. Bericht des Jugendwartes Fabian Bachmeier erfolgreich an der Jugendflamme 1 teil und wird im Oktober den jährlichen Wissenstest ablegen. Dem Bericht des Kassenwartes Uwe Roth folgte dessen Entlastung, sowie die der gesamten Vorstandschaft. Vor den Neuwahlen sprach Günther Schwarz dann Horst Bachmeier an, dankte ihm nochmals für insgesamt 28 Jahre als Zweiter und Erster Kommandant (bis März 2022) und ernannte ihn nach Abstimmung durch die Versammlung zum Ehrenkommandanten der Wehr.
Langjährige Vorstandsmitglieder (1. Vorsitzender Günther Schwarz: 36 Jahre, davon 18 Jahre Kassier, Schriftführer Dieter Czerkus: 30 Jahre und Kassenwart Uwe Roth: 18 Jahre) kandidierten nicht noch einmal und erfuhren Anerkennung und Dank der Versammlung. Nach den Neuwahlen präsentierte sich folgende neue Vorstandschaft: 1. Vorsitzender ist der bisherige 2. Vorstand Gerd Bachmeier, zum jetzigen 2. Vorstand wurde Heiko Krauß gewählt. Verantwortlich für Kasse und Finanzen ist Nina Raab und neue Schriftführerin ist Stefanie Krauß. Aktiven-Vertreter sind Jürgen Schmidt und Stefan Schwarz, Vertreter der Passiven wurde Günther Schwarz. Der neue 1. Vorsitzende Gerd Bachmeier übernahm die Versammlungsführung mit der Nennung der noch anstehenden Vereinstermine, voran die Kirchweih vom 22. bis 24. Juli.
Jugendflamme mit Bravour bestanden (6. Mai 2023)
In Winkelhaid fand ein zweitägiger sogenannter BF-Tag statt. Jugendgruppen verschiedener Feuerwehren des Umkreises „spielten“ Aufgaben und Einsätze nach, die sonst die Berufsfeuerwehr (BF) erledigt. Alle Jugendlichen waren mit Begeisterung dabei. Die Teilnehmer der Ludersheimer Jugendfeuerwehr legten bei dieser Veranstaltung zuvor am Samstagvormittag auch die Prüfungen zur Jugendflamme ab. Alle sechs Teilnehmer bestanden mit sehr guten Ergebnissen und stellten sich dem Fotografen stolz vor dem „eigenen“ Feuerwehrauto.
Wasser marsch! Regen störte nicht bei Radltour am 1. Mai 2023
Jedes Jahr am 1. Mai startet die Freiwillige Feuerwehr Ludersheim ihre Fahrradtour, die von Vereinsmitglied Heiko Krauß wieder gut geplant und organisiert war. Für das Wetter konnte er allerdings nichts. Im Trockenen fuhren mehr als 30 Teilnehmer über Weinhof, Grünsberg, Prackenfels und der Schwarzach entlang bis Rasch und am Alten Kanal bis nach Berg, wo die Gruppe im dortigen Sportheim zum Mittagessen einkehrte.
„Und die Feuerwehr, benötigt Wasser sehr“ – nicht jedoch bei einem Fahrradausflug. Die Weiterfahrt über Meilenhofen, Ober- und Unterölsbach, Gnadenberg führte bei widrigen Wetterverhältnissen bis Hagenhausen, wo die Verantwortlichen Erfrischungsgetränke anboten. Bei dann wieder trockenem Wetter fuhren die Radler über Altdorf zurück nach Luderheim, wo es zum Abschluss im alten Feuerwehrhaus warmen Kaffee und eine Kuchenauswahl gab. Die gesamte Tour war 33 km lang.
Aktive am 17.06.2023 für 725 Dienstjahre ausgezeichnet
FFW Ludersheim ernennt Günther Schwarz zum Ehrenvorstand
LUDERSHEIM – Die Freiwillige Feuerwehr Ludersheim feierte einen großen Ehrenabend im Festzelt auf dem Festplatz am Ellholzweg. Die Verantwortlichen wollten in einem besonderen Rahmen Feuerwehrleute für aktive Dienstzeiten zwischen 10 und 50 Jahren ehren und auch die ehrenamtliche Tätigkeit vieler inzwischen passiver Feuerwehrler und der fördernden Mitglieder würdigen. Neben den vereinseigenen Ehrenmitgliedern waren 1. Bürgermeister Martin Tabor, Bernd Bayerlein (2. Kommandant Feuerwehr Altdorf), Barbara und Horst Meyer (Winkelhaid) sowie Klaus Wening (Raiffeisenbank e.G) weitere Ehrengäste.
Vorstand Günther Schwarz unterstrich in seiner Begrüßung, dass die Freiwillige Feuerwehr nicht nur mit den Kernaufgaben Löschen, Retten, Helfen für das Dorf da sei, sondern auch gern Feste für die Bevölkerung ausrichte, insbesondere die Kirchweih und eben auch Ehrenveranstaltungen wie diese. Er dankte ganz besonders den Feuerwehrfrauen für deren hochgeschätzten Einsatz im Verein. Auch die Jugendarbeit gehe in eine positive Richtung. Er übergab daher an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Anerkennung auch deren Engagements eine Garnitur T-Shirts, die sofort übergestreift wurden.
Bürgermeister Tabor lobte den Einsatz der Feuerwehrkameraden, die diesen Ehrentag sehr verdienten und auch die kulturellen Tätigkeiten des Feuerwehrvereins. Er persönlich sei stets gern Gast in Ludersheim. Klaus Wening überbrachte für die Raiffeisenbank nicht nur Grüße und Glückwünsche seines Hauses, sondern als Gastgeschenk einen Defibrillator, den die Verantwortlichen im Ortszentrum am alten Feuerwehrhaus anbringen wollen.
Dann schritten die Kommandanten Niklas und Daniel Riemann zur Ehrung der Aktiven. Niklas Riemann betonte die Wichtigkeit solcher Feiern für den Zusammenhalt innerhalb der Wehr. Er dankte allen Aktiven für ihren Einsatz und den Frauen und Familien, die stets das Ehrenamt ihrer Partner unterstützen. Auf 10 Jahre aktiven Dienst brachten es Fabian Bachmeier, Sebastian Findeisen und Niklas Riemann. Weitere Urkunden gingen an Maximilian Bachmeier, Thomas Hirschmann, Andreas Kühnel und Daniel Riemann für 15 Dienstjahre und Bernd Brunner, Christian und Stefan Schwarz (20 Jahre). Bernd Krauß, Hans und Martin Rupprecht wurden für 25 Jahre geehrt. Heiko Krauß, Peter Roth und Roland Schwarz sind 30 Jahre aktiv und Gerd und Horst Bachmeier sowie Rainer Roth gar 35 Jahre.
Von der Stadt Altdorf wurden für 40 Jahre aktiven Dienst bereits Gerhard Brunner, Matthias Koch, Uwe Roth und Norbert Wüst geehrt. Nun erhielten sie auch in Ludersheim Urkunden und Präsente. Jürgen Schmidt wurde für 45 Jahre ausgezeichnet. 50 Jahre dabei sind Norbert Schmidt und Günther Schwarz und feierten somit ein ganz besonderes Jubiläum. Insgesamt brachten es die geehrten Feuerwehrleute auf satte 725 Dienstjahre.
Auch die treue Mitgliedschaft einiger fördernden Mitglieder und deren langjährige ehrenamtliche Tätigkeit auf vielen Ebenen wurde gewürdigt, Werner Schwarz für 50 Jahre, Helmut Nerreter für 45, sowie Bernhard Zier, Johann Raab und Dieter Czerkus für 40 Jahre. Für weitaus mehr Mitgliedsjahre und jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit wurden die längst passiven Feuerwehrmänner ausgezeichnet: Ehrenvorstand Hermann Roth (65 Jahre Mitgliedschaft), Ehrenmitglieder Georg Roth und Robert Koch und Ehrenkommandant Christian Rupprecht (alle 65), Ehrenmitglieder Karl Löwe (60) und Hans Krauß (55), Alfons Lang (50) und Georg Bräunlein für 45 Jahre. Günther Schwarz ehrte
drei Generationen Feuerwehrfrauen für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Veranstaltungen, insbesondere der Kirchweih.
Der bisherige erste Vorstand Günther Schwarz wird sich bei der nächsten Vorstandswahl nicht mehr zur Verfügung stellen. Der Feuerwehrverein würdigte neben der aktiven Dienstzeit von 50 Jahren auch seine Funktionärstätigkeit. 18 Jahre war er Kassenwart und danach seit 2005 bis heute 1. Vorsitzender. Lange Jahre war er Fahnenträger der Wehr. Er war ein Macher, eine Führungskraft, sei es bei der jährlichen Kirchweih, bei sämtlichen Arbeitseinsätzen oder bei der Planung der Vereinsausflüge. Für seine besonderen Verdienste wurde er daher zum Ehrenvorstand ernannt und erhielt vom 2. Vorstand Gerd Bachmeier die Ehrenurkunde überreicht.
Die Verantwortlichen ernannten auch drei weitere Ehrenmitglieder. Alfons Lang, seit 50 Jahren dabei, war von 1972 bis 1993 Kassenwart und Schriftführer, dies teilweise in Personalunion und stand und steht dem Verein immer mit Rat und Tat zur Seite. Dieter Czerkus begann 1987 die Pressearbeit für die Feuerwehr und übte seit 1993 bis heute das Amt des Schriftführers aus. Dazu erstellte er zahlreiche Fotodokumentationen für den Verein. Werner Schwarz war bis zu seinem „Wegzug nach Winkelhaid“ aktiver Feuerwehrmann und ist seit 50 Jahren Vereinsmitglied. Mit seinem unermüdlichen Einsatz machte er sich für den Verein verdient, sei es als Chef am Saugrill oder als Herr über die Rollbraten bei nahezu jeder Veranstaltung. Mit handwerklichem Geschick stand er ebenso zur Verfügung wie in verschiedensten Vereinsgremien.
Die Feuerwehrler feierten dann im Festzelt nach einem Griechischen Buffet des Altdorfer Kavala- Wirts Anestis einen stimmungsvollen Griechischen Abend, wobei sich die Gäste (nach Anleitung) auch im Sirtaki-Tanzen versuchten.

Die Freiwillige Feuerwehr Ludersheim hat mit Günther Schwarz (Mitte) nun einen weiteren Ehrenvorstand neben dem Feuerwehr-Urgestein Hermann Roth. Eingerahmt werden die beiden von den Kommandanten Niklas (links) und Daniel Riemann. Ganz links zweiter Vorstand Gerd Bachmeier.



