Chronik der Jugendfeuerwehr (Stand 2004)
Sicher kann man davon ausgehen, dass die Mannschaftsstärke einer kleineren Dorfwehr wie der Freiwilligen Feuerwehr Ludersheim mit rund 30 Aktiven durchaus ausreicht, zumal die jeweiligen Leistungsprüfungen in den letzten Jahren äußerst erfolgreich absolviert wurden. Dennoch darf gerade eine kleine Wehr nicht außer Acht lassen, genügend Nachwuchskräfte zu gewinnen und kann daher die Jugendarbeit, wie bereits in vielen anderen Feuerwehren praktiziert, nicht vernachlässigen.
Was wie ein Lehrsatz aus einem Ausbildungshandbuch klingt, gab auch innerhalb der Ludersheimer Wehr den Anstoß, eine eigene Jugendfeuerwehr zu gründen. Bereits seit September 1999 trafen sich
interessierte Jugendliche mit ihren Ausbildern. Offiziell gegründet wurde die Jugendfeuerwehr am 4. Januar 2000.
Unter der Führung des damaligen Kommandanten Matthias Koch nahm Jugendwart Norbert Wüst sieben Jugendliche unter seine Fittiche. Es waren Bernd Brunner, Nicolai Färber, Markus Hirschmann, Patrick Reith, Martin Rupprecht, Christian und Stefan Schwarz. Zweiter Jugendwart wurde Johannes Christ.
Das Vermitteln theoretischen Wissens und verantwortlicher Feuerwehrarbeit wird begleitet von Freizeitangeboten, Spiel und Spaß. Die sieben Jungs zeigten sich wissbegierig und ehrgeizig. Am Kirchweihsonntag 2000 bewiesen sie bei einer Schauübung am Festplatz ihr Können, legten eine Saugleitung und von der Motorpumpe weg eine Schlauchleitung, um dann ein von drei Fackeln dargestelltes Feuer souverän zu löschen.
Derart gut vorbereitet fuhren sie zum Zeltlager nach Oberwindsberg bei Schnaittach, wo sie beim Treffen der Jugendwehren des Landkreises die Jugendleistungsspange erwarben. Am Projekttag in Leinburg gewannen sie 2001 mit dem ersten Platz einen stolz präsentierten Wanderpokal, der auf dem Fahnenschrank einen Ehrenplatz fand. Ein zweiter Platz bei der Lagerolympiade beim Zeltlager des Landkreises rundete die Liste der Erfolge ab.
Die Feuerwehranwärter, deren Anzahl im März 2002 auf stolze 15 Mann anstieg, errangen folgende Abzeichen: Wissenstest der Österreichischen Feuerwehr in Gold, Jugendleistungsabzeichen in Silber der Niederösterreichischen Jugendfeuerwehr, im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren das Bayerische Jugendleistungsabzeichen und die Deutsche Jugendleistungsspange. Jährlich wird der Wissenstest in Bronze, Silber und Gold und Urkunden abgelegt.
Zeltlager wurden in Gänserndorf bei Wien, zweimal in Oberwindsberg, in Zeilern bei Linz und eines anlässlich einer Kanufahrt auf der Altmühl durchgeführt. Neben den lehrreichen Ausflügen zur Autobahnmeisterei Fischbach, ins Dokuzentrum Nürnberg und Vorstellung der Feuerwehr- und Polizeiarbeit beim Nürnberger Volksfest gab es auch einen Kinobesuch (Harry Potter) und ein Pizza-Essen in Weissenbrunn. Jährlich veranstalten die Jungen im Januar die Christbaumaktion sowie eine Disco-Party.
Selbstverständlich bilden sich auch die Betreuer weiter. Sie treffen sich sechsmal im Jahr zu Jugendwartsitzungen des Dienstbezirkes 3. Sie dienen der Ausbildung und Information sowie dem Erfahrungsaustausch. Ausbildungsveranstaltungen auf Landkreisebene runden die Fortbildung ab. Die Gruppenstunden für die 12- bis 18-Jährigen finden vierzehntägig statt.
Der eingangs erwähnte Satz behält auch zum Abschluss Gültigkeit: weil die Jugendfeuerwehrler rasch dem Jugendalter entwachsen sind und in die Aktivenwehr übertreten können, werden stets junge Menschen anzusprechen sein, die die Freiwillige Feuerwehr Ludersheim mit Nachwuchs für die Aktive Wehr versieht.